St. Nikolaus | Geborgenheit hat viele Namen

Datenschutz

Datenschutzerklärung der Katholischen Waisenhaus-Stiftung, Kindertagesstätte Sankt Nikolaus

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Dabei handelt es sich um Einzelangaben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Angaben wir erheben und wofür wir sie nutzen.

 

Allgemeine Angaben:

datenschutzrechtlich Verantwortlicher:


Katholische Waisenhaus-Stiftung Kempten
(Träger der Kindertagesstätte St. Nikolaus)
vertreten durch den Oberbürgermeister, Herrn Thomas Kiechle
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)

Tel.Nr.: +49 831 115
E-Mail:  poststelle(at)kempten.de

 

Verfahrensverantwortlicher:


Geschäftsführender Leiter, Herr Stefan Wanner
Memminger Straße 59
87439 Kempten (Allgäu)

Tel.: +49 831 54020-0
E-Mail: info(at)kita-st-nikolaus.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:


Stadt Kempten (Allgäu)
-  Datenschutzbeauftragter -
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)

Tel.: 0831/2525 – 473
E-Mail: datenschutz(at)kempten.de


 

1. Erfassung der Daten

Wenn Sie Internetseiten der Kindertagesstätte ST. Nikolaus aufrufen, werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der auf die Datei zugegriffen wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, usw.)
  • verwendeter Webbrowser und eingesetztes Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge


Auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) dient die o. g. Datenerhebung

  • der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgaben
  • der Gewährleistung der Informationssicherheit sowie
  • zur Erstellung von Geschäftsstatistiken (s. „Cookies“).

 

2. Personenbezogene Daten


Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich gestattet ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e und a DSGVO).


3. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten:

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetz-licher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die anlässlich des Besuchs unserer Website erhobenen Daten werden nach Ende der Verbindung durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert. Es ist dadurch nicht mehr möglich, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

 

4. Kontakt:

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular elektronisch in Verbindung treten, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage ist hierfür die mit Ihrer Anfrage verbundene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (s. Ziff. 9 d).

Die im Kontaktvordruck eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Daten-speicherung entfällt, z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage. Gesetzliche Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationspflichten bleiben unberührt.

 

5. Werbemails:

Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung der hier veröffentlichten Kontaktdaten für Werbezwecke und behalten uns rechtliche Schritte im Fall der unverlangten Zusendung von Werbematerialien, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

6. Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unseres Internet-Angebots Cookies ein. Durch diese Textdateien kann Ihr Computer während Ihres Besuchs auf dieser Internet-seite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unserer Angebote - auch bei Wiederholungsbesuchen auf dieser Internetseite - zu erleichtern.

Am häufigsten setzen wir „Session-Cookies“ ein, die nach Ende Ihres Besuches unserer Website automatisch gelöscht werden. Andere Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Sie haben allerdings die Möglichkeit, bereits vorab Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese ausschließen können.

Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Seiten möglicherweise nicht in Anspruch genommen werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise und somit zur Wahrung  berechtigter  Interessen der Kindertagesstätte St. Nikolaus.

 

7. Server-Log-Dateien:

Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Dabei handelt es sich um

  • den Browsertyp und die Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Dateien mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die o. g. Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO, wonach die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gestattet ist.

 

8. Links

Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte gem. § 8 Telemediengesetz.
Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.

Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen, weswegen wir sie uns nicht zu Eigen machen. Wir distanzieren uns daher von dort gegebenenfalls dargestellten rechtswidrigen Inhalten.

 

9. Betroffenenrechte

a) Auskunftsrecht

Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten (s. o.), haben Sie das Recht, hierüber Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

b) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung

Ferner haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt bzw. gelöscht bzw. gesperrt werden (Art 16 bis 18 DSGVO).

c) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen im datenschutzrechtlichen Sinn unter bestimmten Voraussetzungen übermittelt werden (Art. 20 DSGVO).

d) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hierfür genügt eine formlose E-Mail. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

e) Widerspruchsrecht

Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahr-nehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO) erforderlich, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

f) Beschwerderecht

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet ander-weitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Landesbeauftragter für den Datenschutz in Bayern
Postfach 22 12 19
80502 München
Tel.: 089/212672 – 0
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de

 

10. E-Mail

Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronischer Post an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Unbefugten gelesen, verändert oder gelöscht werden. Wir können i. d. R. auch nicht Ihre Identität
überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten oder Dokumente an uns senden wollen, empfehlen wir daher, diese zu verschlüsseln und zu signieren oder die Nachricht bzw. das Dokument auf konventionellem Postweg an uns zu senden.

Wir setzen SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch andere E-Mails fälschlicherweise automatisch als solche Werbung einordnen und dann abweisen und löschen könnten. E-Mails, die schädigende Programme enthalten, werden von uns in jedem Fall gelöscht.

Unabhängig von dem dargestellten Gesichtspunkt der rechtssicheren elektro-nischen Kommunikation werden uns bekannt werdende E-Mail-Adressen als datenschutzrechtlich geschützte Einzelangaben nur für die Korrespondenz mit den Absendern verwendet.

Im Übrigen wird Ihre E-Mail-Adresse an Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, NICHT weitergeleitet.

 

11.  Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

(= außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes)

Abgesehen von den unter Ziff. 12 bis 14 genannten Voraussetzungen werden Ihre Angaben nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, soweit dort kein angemessenes Datenschutzniveau i. S. v. Art. 32, 44  bis 50  DSGVO garantiert ist.