St. Nikolaus | Geborgenheit hat viele Namen

Tagesstruktur

Tagesablauf im Zwergental

06:45 Uhr - 08:30 Uhr – Ankommen im Frühdienst/ Bringzeit
* Die Krippenkinder und die Kindergartenkinder verbringen gemeinsam die erste Zeit, bis sich um 07:30 Uhr die Krippen- und Kindergartenkinder trennen.

7:30 Uhr bis 08:45 Uhr – gleitendes Frühstück
* Ab ca. 8 Uhr können die Kinder bei uns im Zwergental in einer angenehmen Atmosphäre frühstücken. Dabei entscheiden die Kinder selber, was und wie viel sie essen wollen. Wir legen hierbei großen Wert auf die Selbstständigkeit der Kinder. Eine Kollegin ist unterstützend für die Kinder dabei.
* Alle Kinder, die satt sind, dürfen spielen gehen.

8:30 Uhr – Beginn der Kernzeit
* Die Bringzeit endet und die Kernzeit beginnt.

9 Uhr bis 9:30 Uhr – Morgenkreis
* Unser tägliches Begrüßungsritual findet in Form eines gemeinsamen Morgentreffs mit anschliesenden Morgenkreisen statt. Die kleinen Kinder treffen sich im "Zwergenfitness“ zum „Sternenkreis“. Die mittleren Kinder sind als "Zwergenkreis" im Zwergenbistro zusammen und die großen Kinder treffen sich in der „Traumhütte“ zum „Hexensternenmorgenkreis“. Wir bestimmen den Wohentag, entzünden unsere Wochenkerze, singen unser Begrüßungslied, zählen die Kinder, beobachten das Wetter und informieren über die am Vormittag geplanten Aktionen. Die Kinder erfahren, in welchen Räumen sie spielen können. Nach einer Trinkpause starten die Kinder in die Freispielzeit.

9:30 Uhr bis 17:00 Uhr – Freispielzeit
* Nun beginnt die offene Freispielzeit: die Kinder dürfen dank der inneren Öffnung selbst über Spielpartner, Spielraum und die Länge der Spieldauer entscheiden.
* Die Kinder, die nicht an den geschlossenen Angeboten Teil nehmen, haben die Möglichkeit in den verschiedenen Räumen und dem Garten frei zu spielen.
* Jeder Raum wird von einer Person betreut. Sie unterstützt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, gibt Hilfestellungen bei Problemen und bietet neue Anregungen.

09:30 Uhr bis 10:45 Uhr - Angebotszeit 
* Gezielte Förderangebote in den Bildungsbereichen finden nun in den verschiedenen Funktionsräumen statt. Hierzu können sich die Kinder selbst für das Angebot entscheiden. Bei Bedarf motivieren wir die Kinder, sich für bestimmte Förderbereiche zu entscheiden.
* Diese Angebote finden zumeist in Kleingruppen statt, um jedem Kind mit seinen Stärken und Schwächen gerecht zu werden.
* Die Angebote richten sich nach der Nachfrage der Kinder. So kann ein Angebot auch mehrere Tage hintereinander statt finden, damit jedes Kind, das dies wünscht an dem Angebot teil nehmen kann.

10:45 Uhr bis 11:00 Uhr – hygienische und pflegerische Maßnahmen
* Die Kinder, die noch eine Windel tragen werden gewickelt. Je nach Entwicklungsstand gehen sie zusätzlich auf das Töpfchen oder die Toilette und lernen ihre Hände zu waschen.

11:00 Uhr bis 11:15 Uhr – Mittagstreff
* Die Kinder treffen sich nach der Aufräumphase gemeinsam im Zwergenfitness. Hier werden Kreis-Sing-Spiele oder Gepsrächsrunden geführt. Während dessen werden die einzelnen Kinder zum Mittagessen eingeladen. Die anderen Kinder haben erneut Freispielzeit.

11:15 Uhr bis 13:00 Uhr – Mittagessen
* Im „Zwergenbistro“ wird nun in ruhiger, angenehmer Atmosphäre das Mittagessen eingenommen.
* In der ersten Essensgruppe befinden sich unsere kleinsten Zwerge, welche nach dem Essen in der „Traumhütte“ die Möglichkeit haben, ihren Mittagsschlaf zu machen.
* In der zweiten Gruppe essen die Kinder, die sich später in der Ruhephase ausruhen.

* In der dritten Gruppe essen die großen Kinder.

*Wenn ein Kind mit dem Essen fertig ist, räumt es seinen Platz selbstständig auf.
* Die Kinder schöpfen sich selbst auf den Teller und werden von uns angeleitet, mit Messer und Gabel zu essen.
* Nach dem Essen begleiten wir die Kinder dabei, ihre Hände und den Mund zu waschen. Bei Bedarf helfen wir beim Toilettengang.

11:45 Uhr bis 14:00 Uhr – Mittagsschlaf
* Die kleinen Zwerge gehen nun in die Traumhütte, wo ihre Kuscheltiere und gegebenenfalls ihre Schnuller schon in ihrem Bett auf sie warten. Wir helfen den Kindern beim Ausziehen und bringen sie liebevoll ins Bett. Mithilfe klassischer Musik und schöner Beleuchtung helfen ihnen beim Beruhigen und Einschlafen. 
* Sobald die Kinder ausgeschlafen haben dürfen sie aufstehen. Langschläfer werden liebevoll um spätestens 13:45 Uhr geweckt.

12:45 Uhr bis 13:45 Uhr – Ruhephase
* Die Kinder ruhen sich ebenfalls in der Traumhütte aus.

13:45 Uhr bis 14:15 Uhr –hygienische und pflegerische Maßnahmen
* Die Kinder werden bei Bedarf erneut wickeln, gehen aufs Töpfchen oder auf die Toilette und ziehen sich an.

* Die Kinder dürfen nun erneut in den Funktionsräumen frei spielen.

14:00 Uhr bis 15:00 Uhr – gleitende Brotzeit
* Alle Kinder sind mittlerweile wach, aufgestanden und angezogen. In unserem  „Zwergenbistro“ oder im Garten wird die frisch zubereitete Brotzeit eingenommen. Die Kinder dürfen dabei wieder selbst entscheiden, ob, was und wie viel sie essen wollen.

Ab 14 Uhr beginnt die Abholzeit.

Bis 17:00 Uhr – Freispielzeit
* Die Kinder haben wieder Zeit für ihr freies Spiel.

16:00 Uhr – die Wichtelstube schließt
* Die Krippenkinder kommen in den Spätdienst ins Zwergental.

17:00 Uhr – das Zwergental schließt
* Wir begleiten die letzten Kinder ins Nimmerland und verabschieden uns bis zum nächsten Tag.

Die Zeiten sind eine Richtlinie und können, je nach Bedarf und Notwenigkeit, gedehnt oder gekürzt werden.