St. Nikolaus | Geborgenheit hat viele Namen

Übergänge

Auch der Schuleintritt bedeutet eine neue Herausforderung für die Kinder. Uns ist es deshalb besonders wichtig, mit den Kindern diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Um den Kindern die Schule näherzubringen, besuchen wir diese bereits im Vorfeld, um dort mit den Klassen und Lehrern in Kontakt zu treten. Dies kann sowohl durch gemeinsame Projekte im Vorschuljahr als auch durch gegenseitige Hospitationen erfolgen. So haben sowohl Kinder als auch Lehrer die Möglichkeit, sich bereits vor der Einschulung kennenzulernen.

Übergänge erfolgreich begleiten bedeutet für uns:

• die Eingewöhnungszeit mit den Kindern und den Eltern gemeinsam zu gestalten
• eng mit den Eltern zusammenzuarbeiten
• für die Ängste, Befürchtungen und Fragen der Eltern ein offenes Ohr zu haben
• den Eltern den Hort-Alltag transparent zu machen
• ausreichend Zeit für Elterngespräche zu haben
• mit viel Einfühlungsvermögen zu den Kindern eine Beziehung aufzubauen
• den Kindern ein Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln
• das Verhalten der Kinder intensiv zu beobachten, um so auf ihre Bedürfnisse
  eingehen zu können
• den emotionalen Stress der Kinder aufzufangen und mit ihnen zusammen zu
  bewältigen
• das Kind beim Beziehungsaufbau in der Gruppe zu begleiten
• das Kind dabei zu unterstützen, seinen Platz in der Gruppe zu finden
• bestimmte Rituale in den Tagesablauf zu integrieren um den Kindern Sicherheit
  zu vermitteln
• den Kindern Spaß und Freude am Besuch der KiTa zu vermitteln
• erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen und zu festigen, dem Kind
  seine Fähigkeiten aber auch Grenzen aufzuzeigen, um so sein Selbstwertgefühl/
  Selbstbewusstsein für den Übertritt in einen neuen Lebensabschnitt zu stärken
• den Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, sich später ins Schulgeschehen
  zu integrieren, bzw. sich mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den
  Unterricht einzubringen
• die Sprachkompetenz der Kinder zu fördern
• wichtige Basiskompetenzen zu fördern (wie z.B. Problemlösefähigkeiten)
• jederzeit Schnuppergelegenheiten im Hort anzubieten
• allen Kindern des Hortes gemeinsam genutzte Funktionsbereiche anzubieten
• den Kindern Freude am Übergang in die Schule zu vermitteln
• den Kindern verschiedene Angebote zu machen, die sie auf die Schule
  vorbereiten, wie z.B. spielerische Schulvorbereitung in verschiedenen
  Förderbereichen, Besuch der Schule, Kennenlernen der Lehrkräfte durch Fördermaßnahmen der Lehrer im Hort
• Umgang mit Regeln, Symbolen und Zahlen erlernen, Verkehrserziehung
• den Kindern den Schulalltag transparent zu machen
• die Kinder, beim Austritt aus dem Hort, mit einer Feier aus dem Nimmerland
  zu verabschieden