St. Nikolaus | Geborgenheit hat viele Namen

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung nimmt einen nicht unerheblichen Teil im Tagesablauf ein. Um den Kindern diesen Teil des Tages so angenehm wie möglich, aber auch sehr effektiv zu gestalten, ist die Hausaufgabenzeit gleitend. So haben alle Kinder die Möglichkeit, ihrem Leistungsrhytmus entsprechend ihre Hausaufgaben zu erledigen. Bei der Hausaufgabenbetreuung ist es uns besonders wichtig, den Kindern eine gewisse Lernkompetenz zu vermitteln, mittels derer sie später in der Lage sind, selbständig ihre Arbeiten erledigen zu können.
Alle Übungs- und Lernaufgaben liegen im Verantwortungsbereich der Eltern. Was die Eltern hierzu wissen müssen, wird im Hausaufgabenheft durch einen roten Punkt gekennzeichnet.
Um die Eltern auch in diesem Punkt etwas zu unterstützen, erhalten die Kinder von uns die Möglichkeit ihre Lern-, Lese- und Übungsaufgaben zu erledigen.


Hausaufgabenbetreuung bedeutet für uns:

• den Kindern einen geeigneten Platz und Hilfestellung bei den Hausaufgaben zur
  Verfügung zu stellen.
• Spaß und Freude an der Schularbeit zu vermitteln und positive Entwicklungen
  beim Kind zu bestärken
• Den Kindern effektive Arbeitstechniken zu vermitteln, sowie Hilfsmittel wie:
  Lexika, Duden, Computer, Rechenhilfen usw., zur Verfügung zu stellen
• Die Hausaufgabenzeit für die Kinder auf ein vertretbares Maß festzulegen
• Mit den Kindern gemeinsam Lernstoff aufzuarbeiten und nicht verstandenes für
  die Kinder aufzuschlüsseln
• Die Eltern bei der Betreuung ihres Kindes und den Belangen der Hausaufgaben
  zu unterstützen.
• Auch die Eltern in die Hausaufgabenbetreuung mit einzubeziehen, indem
  bestimmte Teile der Hausaufgaben zu Hause mit den Eltern erledigt werden.
• Die Eltern regelmäßig in Gesprächen, über das Hausaufgabenheft, über die
  Aufgaben, aber auch über den Leistungsstand der Kinder zu informieren.
• Die Eltern bei Bedarf über effektive Lerntechniken zu informieren und
  Arbeitsweisen zu vermitteln.
• In Kontakt mit den Lehrkräften zu stehen, um jedes Kind, seinem Entwicklungs-
  stand entsprechend, unterstützen zu können.
• In Kontakt mit Fachdiensten zu treten, um die Fähigkeiten leistungsschwächerer Kinder entsprechend fördern zu können.