St. Nikolaus | Geborgenheit hat viele Namen

Geschichte St. Nikolaus

Das prägnante Gebäude Memminger Straße 57, einst Wohnhaus des Residenz- und Hofmalers Franz-Georg Herrman (von1692 bis 1768) ist schon lange ein Haus für Kinder. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Umzug 1974 wohnten hier die Kinder des früheren „Waisenhauses“ und späteren “Kath. Jugendheimes“ der Kath. Waisenhausstiftung. Da der Kinderhort St. Elisabeth den Bedarf an Hortplätzen für den Kemptener Norden nicht mehr  abdecken  konnte, wurden im Erdgeschoß des nun freien Gebäudes zwei Hortgruppen eingerichtet. Die Stiftung vermietete die Räumlichkeiten, die Stadt schaffte die finanziellen Voraussetzungen, die Schwesterngemeinschaft Christliche Jugendhilfe übernahm die Trägerschaft und der heilige St. Nikolaus diente als Namensgeber.

Unter der Leitung der nimmermüden Schwester Magdalena Wolf wurde die Einrichtung schnell bekannt und hatte regen Zulauf. Anfang und Mitte der 80Jahre wurde zunächst das erste und dann das zweite Obergeschoß ausgebaut, in denen heute die beiden Kindergarten- und Krippengruppen untergebracht sind. Der Weitsicht der Stiftung ist es zu verdanken, dass durch eine beizeiten erfolgte Änderung der Stiftungssatzung die Kath. Waisenhausstiftung in der Lage war, nach dem Ausscheiden von Sr. Magdalena die Trägerschaft für St. Nikolaus zu übernehmen.

Der Trägerwechsel erfolgte zum 1. September 1993 und vier Monate später erhielt die Tagesstätte mit Frau Veronika Kobs auch eine neue (weltliche) Leiterin. Zug um Zug wurden alle Räume renoviert und das pädagogische Konzept den gewandelten (gestiegenen) Ansprüchen angepasst. Dabei stand das Wohl des Kindes stets im Vordergrund. Mit dem benachbarten Gerhardinger Haus, ebenfalls eine Einrichtung der Kath. Waisenhausstiftung wurde eine gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit aufgebaut, was letztendlich für beide Einrichtung Vorteile bringt.

In den vergangenen Jahren haben sich sowohl die pädagogischen Schwerpunkte als auch die gesetzliche Grundlage der Bildung- und Erziehungsarbeit nochmals verändert. Zum 01.09.2005 ist das neue Bayrische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz in Kraft getreten. Dies legt nicht nur veränderte pädagogische Standards fest, sondern beinhaltet auch eine neue Finanzierung für Kindertagesstätten.

Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der Stiftungsverwaltung und der Tagesstättenleitung, hat sich die Kindertagesstätte St. Nikolaus zu einer einzigartigen Tagesstätte mit viel Herz und einem guten Ruf entwickelt. Mit Beginn der Umwandlung im gesetzlichen Bereich hat sich Frau Kobs nach über zwölfjähriger Tätigkeit am 31.07.2006 in den vorzeitigen Ruhestand begeben. Die endgültige Einführung und Umsetzung der neuen gesetzlichen Bestimmungen, in der Tagesstättenarbeit wurde der neuen Leiterin, Frau Petra Willems, zum 01.08.2006 übertragen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Gerhardinger Haus hat sich die vergangenen Jahre weiter gefestigt, so dass wir heute in einigen Bereichen, wie z.B. Küche, Haustechnik und Verwaltung, miteinander verflochten sind. Auch der Außenspielbereich der beiden Häuser hat sich vergrößert und geht nun nahtlos ineinander über.

Dank der guten und intensiven Zusammenarbeit konnte der immer größer werdende Hort im Jahre 2018 in freie Räume des Gerhardinger Hauses im 1. Stock ziehen. Im Jahr 2021 zog der Hort als Haus für Kinder (auf Grund er Altersmischung) in die Räume des nahen Margarethen-Josefinen-Stift um.

Von dieser Situation profitieren in erster Linie die uns anvertrauten Kinder und danken uns dies jeden Tag durch ihre Freude die sie an uns weitergeben.

Ab August 2020 wird die Kita saniert, restauriert, renoviert, modernisiert und vergrößert. Der in die Jahre gekommene Anbau wird in diesem Zuge abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Hierfür zog die Kita überganagangsweise in die Räume des Margaretha- und Josephinen-Stift, in unmittelbarer Nähe zu unserem Haupthaus und hinter unserem Rosengarten. Da wir durch verschiedenste Gottesdienste und Andachten ebenfalls einen guten Kontakt zum Stift seit jeher pflegen, freuen wir uns auf einen neuen Abschnitt in unserer Historie.

Im September 2021 konnte der Kindergarten in den Neubau einziehen. Wir freuen uns auf wundervolle neue Erinnerungen, auf viele schöne Momente und Begegnungen mit den unterschiedlichsten Charakteren.