Um sich gesund entwickeln zu können, ist Schlaf eine wichtige Voraussetzung. Gerade das Schlafbedürfnis ist bei Kindern sehr unterschiedlich und von vielen Entwicklungsfaktoren abhängig, was für uns bedeutet, dass wir uns bei der Dauer des Schlafes oder bei der Entscheidung, ob ein Kind schläft oder nicht, nach den Bedürfnissen der Kinder richten.
Das Kind hat sich eine Pause redlich verdient, wenn es sich den gesamten Vormittag konzentriert mit seinem Spiel und den Spielpartnern auseinandergesetzt hat. Im Schlaf sammeln die Kinder neue Kräfte und die Eindrücke des Tages werden verarbeitet. Der Schlaf ist also sowohl für das seelische als auch für das körperliche Wohlbefinden der Kinder von großer Bedeutung. Um dem Schlafbedürfnis der Kinder gerecht zu werden, werden bei uns in der Tagesstätte keine Kinder geweckt oder zu längerem Schlaf gezwungen.
Kinder, deren Schlafbedürfnis bereits weniger geworden ist, sodass ein Mittagsschlaf nicht mehr notwendig ist, haben dennoch über die Mittagszeit die Möglichkeit, sich bei einer Kollegin eine Geschichte anzuhören oder sich ruhig zu beschäftigen. Rückzugsmöglichkeiten während des laufenden Tages sind in jedem Raum durch dementsprechende Raumgestaltung gegeben.
Schlafen in der KiTa bedeutet für uns:
• genau hinzusehen und wahrzunehmen, welches Schlafbedürfnis die Kinder haben
• den Kindern, die den Schlaf benötigen, ausreichend Zeit dafür zu geben
• den Kindern durch den Schlaf die Möglichkeit zu geben, das Erlebte des
Vormittags zu verarbeiten und neue Kräfte für den Nachmittag zu sammeln
• „Anwalt“ der Kinder zu sein und sich für deren Schlafbedürfnis stark zu
machen
• den Kindern die weniger Schlafbedürfnis haben über die Mittagszeit eine
gemeinsame Ruhephase für alle müden Zwerge und Wichtel zu ermöglichen
• unsere Räume so zu gestalten, dass die Kinder jederzeit die Möglichkeit haben,
sich für eine Ruhephase zurückzuziehen
• keine Kinder zum Schlafen zu zwingen, die nicht müde sind
• keine Kinder zu wecken, die den Mittagsschlaf dringend brauchen
• für den Mittagsschlaf eine angenehme und kuschelige Atmosphäre zu schaffen
• den Kindern alle Gegenstände zu erlauben, (Kuscheltiere, Schnuller, Schlafsäcke, Knuffeltücher usw.), die sie für einen ruhigen und erholsamen Schlaf brauchen
• den Mittagsschlaf für die Kinder in eine positive Erfahrung zu verwandeln
• das Bett nie als negative Konsequenz für unerwünschtes Verhalten zu nutzen
• Geschichten zum Einschlafen vorzulesen, wenn die Kinder sich das wünschen
• Geschichten oder Musik zum Einschlafen anzuhören, wenn die Kinder sich das
wünschen